Wellness bedeutet für uns vor allem Zeit. Zeit, in der man langsamer wird. Zeit, in der man abschaltet und wahrnimmt, was um einen herum passiert. Es sind Momente, die entstehen, wenn Landschaft, Stille und ein ruhiges Umfeld zusammenwirken. Diese Seite zeigt Reiseziele weltweit, in denen wir solche Orte gefunden haben.
Das Spektrum reicht von alpinen Regionen über Küstenlandschaften bis hin zu stillen Orten im Norden und Süden der Welt.
Wir beschreiben ausschließlich Orte, an denen wir selbst waren – deshalb findest du hier keine allgemeinen Tipps, sondern Eindrücke aus Regionen, die wir vor Ort erlebt haben.
Einige bieten klassische Wellnesshotels, andere Orte wirken durch ihre Natur oder ihre Atmosphäre. Oft entsteht Wellness für uns nicht im Spa, sondern draußen: an einem See, in einem Tal oder an einer Küste. Viele dieser Regionen gehören zu den Orten, an die wir gerne zurückkehren.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, wie wir Reisen verstehen, findest du auf unseren Übersichtsseiten zu Slow Travel und Genuss weitere Einblicke und Beispiele aus unseren eigenen Erfahrungen:

Wie wir Wellness verstehen
Wellness als Ruhe statt Aktivprogramm
Unsere Art von Wellness ist leise. Wir suchen Orte, die Raum bieten, um den Alltag auszublenden. Uns geht es weniger um Action oder Aktivprogramme als um Ruhe: stille Wege, Ausblicke, Landschaften, die man ohne Hektik erlebt.
Natur als Teil des Wellness-Erlebnisses
Ein großer Teil unserer Wellnessmomente entsteht draußen. Ein Garten, ein Seeufer, ein Blick in die Berge – solche Orte vermitteln oft mehr Erholung als ein ganzer Tag im Spa. Deshalb sind Landschaften und Umgebung für uns wichtiger Bestandteil jeder Wellnessreise.
Regionale Küche & Genuss als Erholung
Genuss gehört für uns dazu. Eine regionale Küche, ein Frühstück mit Blick, ein Abendessen in ruhiger Umgebung – all das verstärkt das Gefühl von Auszeit. Wir wählen Hotels und Orte, in denen Küche und Umgebung miteinander harmonieren.
Hotels, die Rückzugsorte schaffen
Wir bevorzugen Häuser, die nicht überlaufen sind und bewusst Ruhe anbieten. Orte, an denen man nicht ständig von Aktivangeboten unterhalten wird, sondern selbst entscheidet, wie man den Tag gestalten möchte.

Wellness in Europa
Europa ist der Kontinent, in dem wir die meisten Wellnessregionen erlebt haben. Die Kombination aus Landschaft, Küche, Tradition und Ruhe macht viele Orte besonders geeignet für erholsame Tage.
Die folgenden Regionen gehören zu jenen, in denen wir selbst unterwegs waren und die für uns eine besondere Art von Wellness bieten – durch Natur, Atmosphäre oder beides.
Deutschland – Erholung zwischen Alpen, Seen & Küsten
Deutschland bietet viele Orte, an denen Wellness und Landschaft eng zusammengehören.
Besonders im Süden haben wir Regionen erlebt, in denen Berge, Seen und ruhige Täler für Momente der Entspannung sorgen. Im Chiemgau und in Oberbayern fanden wir Hotels, die auf natürliche Weise mit der Umgebung verbunden sind.
Die Nähe zu Seen, zu kleinen Wegen und zu Orten, in denen man den Alltag schnell vergisst, prägt viele Aufenthalte dort.
Auch im Erzgebirge und an der Mosel gibt es Orte, in denen Wellness vor allem durch Ruhe entsteht: kleine Städte, weite Blicke, traditionelle Küche und Unterkünfte, die entspannt wirken, ohne laut zu sein.
An der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern kommt die heilsame Wirkung von Meer, Wind und Licht hinzu. Viele dieser Regionen eignen sich für kurze Auszeiten ebenso wie für längere Erholungstage.
Wellnesshotels & Kurorte in Deutschland
In Deutschland haben wir zahlreiche Hotels sowie Orte kennengelernt, in denen Wellness und Ruhe eine große Rolle spielen. Hier findest du eine Auswahl an Häusern und Regionen, in denen wir selbst Zeit verbracht haben – von den Bergen bis zur Küste.

Österreich – Thermen, Berge & Ruheorte
Wellness ist in Österreich oft mit Landschaft verbunden. Die Alpen, Seen und Täler sorgen dafür, dass selbst kurze Aufenthalte tief wirken können.
Tirol zeigte uns Regionen, in denen Berge und Wellnesshäuser ein harmonisches Ganzes bilden. Die Kombination aus klarer Luft, alpiner Stille und Hotels, die Ruhe ernst nehmen, macht viele Orte ideal für erholsame Tage.
In der Steiermark und im Burgenland sind es dagegen die Thermen, die auffallen. Hier ist Wellness Teil einer langen Tradition, und viele Häuser verbinden Behandlungen mit regionaler Küche und naturnahen Rückzugsorten.
Im Salzburger Land und im Salzkammergut kommen Seen und Aussichten hinzu, die selbst einfache Momente – ein Frühstück auf der Terrasse oder ein Spaziergang am Wasser – zu einem Erlebnis machen.
Wellnesshotels, Thermen & Rückzugsorte in Österreich und Umgebung
In Österreich und den angrenzenden Regionen haben wir Hotels, Thermen, aber auch Rückzugsorte erlebt, in denen Wellness und Landschaft eng zusammengehören. Dazu gehören klassische Wellnesshotels ebenso wie spirituelle Orte und Thermenregionen.
- Wellnesshotel in Schladming
- Falkensteiner Hotel Schladming
- Wellness & Wein im Hotel Post in Lermoos
- Hotel Pfeffel in der Wachau
- Hotel Vier Jahreszeiten in Loipersdorf
- Falkensteiner Resort Stegersbach
- Naturhotel Grafenast
- Erzherzog Johann Hotel in Bad Aussee
- Posthotel Achenkirch
- Hotel Schwarz Alm im Waldviertel
- Detox im Kloster – Auszeit in Österreich
- Drei Klöster in Österreich für eine ruhige Auszeit
- Drei Hotels für Genießer in der Steiermark
- Hotel im Wienerwald
- Thermalbäder in Bük in Ungarn
Italien – mediterrane Wärme & klassische Thermen
In Italien haben wir Orte erlebt, in denen sich Wellness ganz selbstverständlich in den Alltag einfügt. Besonders in der Emilia-Romagna, wo Küste und Hinterland nahe beieinander liegen, entstehen viele ruhige Momente. Kleine Orte, Häfen und Wege am Wasser prägen die Region.
Auch Triest und sein Umland bieten Ruhepunkte – Orte, an denen die Mischung aus Meer, Karstlandschaft und einem langsamen Rhythmus für Entspannung sorgt.
In den Marken fanden wir wiederum Landschaften, die eine natürliche Form von Wellness bieten: Buchten an der Riviera del Conero, ruhige Orte im Hinterland, Höhlen und Täler, die sich gut für entspannte Erkundungen eignen.
Meran und der Gardasee kennen wir ebenfalls von eigenen Reisen. Beide Orte verbinden mediterrane Wärme mit alpinen Einflüssen – eine Kombination, die wir als besonders erholsam erlebt haben.
Wellness & Ruhe in Italien
In Italien haben wir Hotels kennengelernt, in denen Wellness, Landschaft sowie regionale Küche nah beieinander liegen. Besonders in den Marken verbinden einige Häuser ruhige Lagen mit Auszeiten im Spa.

Spanien & Portugal – Küsten, Inseln & mildes Klima
In Spanien und Portugal spielt das Licht eine große Rolle. Wärme, Küstenlandschaften sowie ein weiter Blick auf das Meer schaffen eine Atmosphäre, die sofort entschleunigt.
Auf Teneriffa und Mallorca fanden wir Orte, an denen man das Zusammenspiel aus Meer, Bergen und Ruhe gut spürt. Kleine Wege, stille Buchten sowie Orte im Landesinneren gehören zu den Regionen, die wir gern im gemächlichen Tempo erkunden.
In Lloret de Mar war es dagegen die Mischung aus mediterraner Küste und kleinen Pfaden am Meer, die uns aufgefallen ist.
Portugal wiederum hat uns überrascht. Zwischen Atlantikküste, historischen Städten und ruhigen Orten im Alentejo findet man Regionen, die sich hervorragend für eine Auszeit eignen – sei es durch die Landschaft, durch Begegnungen oder durch eine Küche, die oft schlicht und dennoch eindrucksvoll wirkt.

Nordeuropa – Stille, klare Luft & Saunakultur
Der Norden Europas steht für eine Form von Wellness, die durch Stille und Landschaft entsteht.
In Finnland haben wir Orte erlebt, in denen Natur fast immer Teil des Alltags ist: Küstenbereiche, Wälder und Wege, die nah an der Stadt beginnen. Die schlichte Atmosphäre Helsinkis, das Licht sowie der Blick aufs Wasser schaffen ein Gefühl von Ruhe, das uns sofort aufgefallen ist.
Tallinn dagegen verbindet historische Gassen und moderne Elemente. Auch hier wirkt die Atmosphäre beruhigend – besonders in Vierteln, die man abseits des Trubels entdeckt. In Schweden prägen weite Landschaften, Seen und zurückhaltende Orte das Wellnessgefühl.
Die Kombination aus Natur, regionaler Küche und Gelassenheit macht viele Regionen Nordeuropas zu Ruhepolen, die man gern besucht.
Wellness in Schweden
- Hotel in Schweden mit Wellnessangebot: Wellness am See in Hooks Herrgard in Smaland

Slowenien – Thermen, Küstenorte & Ruhe zwischen Alpen und Adria
Alpine Landschaften, ruhige Täler und mediterrane Küstenorte findest du kombiniert in Slowenien – eine Mischung, die ideal für Wellnessreisen ist.
In der Therme Snovik haben wir zum Beispiel erlebt, wie eng Wellness und Natur zusammengehören können. Die Lage in einem stillen Tal, umgeben von Wäldern und Wegen, sorgt für Momente, die von selbst entschleunigen.
Ganz anders wirkt dagegen Portorož an der Adriaküste. Die LifeClass Hotels verbinden Spa-Traditionen mit mildem Klima und kurzen Wegen zum Meer. Anwendungen, Spaziergänge entlang der Küste und die mediterrane Atmosphäre prägen viele Stunden dort.
Auch die Küche spielt in Slowenien eine große Rolle. In unseren Genuss-Tipps für Slowenien zeigen wir Orte und Spezialitäten, die Aufenthalte zusätzlich bereichern sowie Erholung mit regionalen Eindrücken verbinden.
Wellness in Slowenien
Wo du zum Beispiel in Slowenien Wellness erleben kannst:
Wellness in Nordamerika – Ruhe, Landschaft & besondere Hotels
Nordamerika verbindet zwei Arten von Wellness, die wir immer wieder erlebt haben:
Zum einen sind es stille Landschaften, die fast von selbst entschleunigen. Zum anderen gibt es Hotels und Spas, die Wellness auf sehr unterschiedliche Weise interpretieren – oft mit starkem Bezug zur Natur, manchmal aber auch mitten in pulsierenden Städten.

Kanada – Wellness zwischen Ozean, Seenlandschaften & Städten
Kanada hat uns immer wieder gezeigt, wie eng Wellness und Natur zusammengehören können. Auf Vancouver Island erlebten wir Orte, an denen das Meer eine große Rolle spielt.
Das Kingfisher Oceanside Spa & Resort verbindet die Küste mit ruhigen Spa-Bereichen und einem Blick, der schon für sich wirkt. Auch das Wickaninnish Inn in Tofino gehört zu jenen Häusern, die ihre Lage unmittelbar am Ozean nutzen. Das Zusammentreffen aus Brandung, Wald sowie warmen Innenräumen sorgt dort für eine sehr besondere Form der Erholung.
Wellness haben wir aber nicht nur in der Natur erlebt. Auch Städte wie Toronto und Ottawa bieten Hotels, die Ruhemomente schaffen, obwohl sie mitten im urbanen Umfeld liegen.
Das The Ivy at Verity in Toronto ist ein solcher Ort: ein kleines, ruhiges Haus mit Spa-Bereich, das sich wie ein Rückzugsraum inmitten der Stadt anfühlt. Im Ritz-Carlton Toronto begegnet uns eine andere Form von Wellness – großzügige Räume, ruhige Bereiche und eine Mischung aus Eleganz sowie Gelassenheit.
Diese Hotels stehen stellvertretend für viele Orte in Kanada, in denen Ruhe und Natur fester Bestandteil des Alltags sind. Außerhalb der Städte entsteht Wellness in Kanada oft ganz natürlich. Seen, Wälder und Plätze, an denen man lange verweilt, gehören für uns ebenfalls zu den eindrücklichsten Erlebnissen.
Besonders in Ontario, Québec oder in den Atlantikprovinzen gibt es Orte, an denen man die Stille fast körperlich spürt. Wanderwege, Küstenlinien sowie weite Aussichten sorgen dafür, dass selbst einfache Momente – ein Frühstück am Wasser oder ein Abendspaziergang – tief wirken.
Für uns ist Wellness in Kanada daher eine Mischung aus Natur, Begegnungen und Hotels, die diese Landschaften respektieren und in ihr Angebot einbeziehen.
Wellness & Natur in Kanada
In Kanada entsteht Wellness oft durch die Kombination aus Natur, Ruhe und Hotels mit Rückzugscharakter. Einige Häuser und Orte stehen für diese Art von Auszeit besonders deutlich.
USA – Küsten, Wälder & ruhige Regionen
In den USA entsteht Wellness häufig durch Landschaften, die viel Raum bieten. In Alaska sind es die Weite, das Licht sowie vor allem das Gefühl von Stille, das viele Orte prägt. Hier erlebt man Wellness nicht im klassischen Sinne, sondern als ruhiges Eintauchen in Landschaften, die ihren eigenen Rhythmus haben.
In Kalifornien bieten Küstenabschnitte, Wälder und Orte zwischen Bergen und Meer Momente, die man langsam erlebt. Städte wie San Francisco oder kleinere Orte entlang der Küste verbinden Natur und Ruhe auf unterschiedliche Weise.
Auch Neuengland gehört zu Regionen, in denen Wellness eng mit Landschaft verbunden ist. Kleine Hafenorte, stille Strände sowie eine Küche, die oft direkt aus der Region kommt, gehören zu jenen Erlebnissen, die wir gern in einem gemächlichen Tempo entdecken.
Florida wiederum zeigt eine andere Seite: Küstenorte, Licht, Wärme, aber auch eine Atmosphäre, in der man schnell in einen langsameren Rhythmus findet. Auch hier verbinden sich Natur und Entspannung auf eine Weise, die unmittelbar wirkt.
Ruhige Landhotels in den USA
Auch in den USA gibt es Unterkünfte, in denen Ruhe, Landschaft sowie eine entschleunigte Atmosphäre im Vordergrund stehen. Sie eignen sich daher gut für eine Auszeit abseits großer Städte.
Wellness in Afrika – Erholung zwischen Weinlandschaften, Küsten & Natur
Afrika bietet Orte, an denen Wellness nicht nur aus Spas oder Behandlungen entsteht, sondern aus Landschaften, Licht und Begegnungen. Für uns spielt Südafrika dabei eine besondere Rolle, weil wir dort Regionen kennengelernt haben, in denen Ruhe, Genuss und Natur eng miteinander verbunden sind.
Südafrika – Weinregionen, Küsten & Ruheorte
Südafrika gehört zu den Ländern, in denen wir Wellness auf ganz unterschiedliche Weise erlebt haben. Die Kapregion ist ein Ort, an dem Landschaft und Alltag eine eigene Ruhe ausstrahlen.
Der Blick auf den Tafelberg, Spaziergänge an der Küste oder Momente am Meer gehören zu den Eindrücken, die uns besonders lange geblieben sind. Viele ruhige Stunden entstehen dort nicht durch Angebote, sondern durch Orte, die Gelassenheit vermitteln.
Eine wichtige Rolle spielen dabei die Winelands rund um Stellenbosch und Franschhoek. Weinberge, alte Häuser, Gärten sowie ruhige Höfe schaffen eine Atmosphäre, die unaufgeregt wirkt und dennoch tief geht.
Oft entsteht Wellness dort durch einfache Dinge: ein Frühstück draußen, ein Weg zwischen Reben oder ein Gespräch bei einer Weinprobe. Die Kombination aus Küche, Landschaft und zurückhaltender Gastfreundschaft macht diese Region für uns besonders erholsam.
Auch entlang der Küste gibt es Orte, die Wellness im natürlichen Sinne verstehen. Kleine Buchten, ruhige Strände und Wege am Meer prägen viele Aufenthalte in und um Kapstadt.
Das Licht, die Luft sowie die Nähe zum Ozean sorgen dafür, dass selbst kurze Momente intensiv wirken. Für uns entsteht Wellness in Südafrika deshalb vor allem durch Landschaften, die Raum lassen und ihren eigenen Rhythmus vorgeben.
Wellness in Südafrika
Ruheorte in den Winelands, an der Küste & rund um Kapstadt.
Kapstadt Tipps
Auf unseren Reisen durchs Land entdeckten wir außerdem Orte, die abseits der großen Besucherströme liegen und in denen Stille ein wichtiger Bestandteil des Alltags ist. Begegnungen mit Menschen, traditionelle Küche und die Vielfalt der Regionen tragen dazu bei, dass Südafrika für uns zu einem Land geworden ist, in dem Ruhe und Genuss miteinander verbunden sind.
Wellness, Slow Travel & Genuss – wie alles zusammengehört
Wellness ist für uns ein Teil des Reisens, der sich selten auf einen Spa-Bereich beschränkt. Die Orte, die wir in Europa, Nordamerika und Afrika kennengelernt haben, zeigen, wie eng Ruhe, Natur und regionale Küche miteinander verbunden sind.
Viele unserer Wellnessmomente entstanden unterwegs: an Küsten, in Weinregionen, in Gärten sowie an Wegen, die man in Ruhe entlanggeht.
Wer noch tiefer in die Themen Slow Travel oder Genuss einsteigen möchte, findet bei uns weitere Seiten, die erklären, wie wir reisen und welche Rolle Ruhe und Begegnungen für uns spielen.
Beide Perspektiven ergänzen diesen Überblick und zeigen überdies, wie eng Wellness mit unserer Art des Reisens verknüpft ist.
Slow Travel und Genussreisen weltweit
Ruhige Reiseziele, Naturerlebnisse sowie Orte, die wir ohne Eile und mit Genuss erkundet haben.
Wellness FAQs
Wie entsteht Wellness auf unseren Reisen?
Wellness entsteht für uns vor allem durch Ruhe und durch Orte, die Raum lassen. Häufig erleben wir solche Momente draußen – an Küsten, in Weinregionen, auf stillen Wegen oder in Bergtälern. Es sind einfache Eindrücke, die langsam wirken und uns lange begleiten.
Welche Regionen eignen sich besonders für Wellnessreisen?
Wir haben Wellness in sehr unterschiedlichen Regionen erlebt: in alpinen Tälern in Österreich, an Seen und Küsten in Deutschland, auf Inseln in Spanien und Portugal oder in den Winelands Südafrikas. In Kanada und an den Küsten Nordamerikas entstehen die stärksten Wellnessmomente oft durch Natur und Weite.
Was unterscheidet Wellness weltweit von klassischen Wellnesshotels?
Für uns ist Wellness nicht an ein Spa gebunden. Viele der schönsten Momente entstehen durch Landschaften und Orte, die ihre eigene Ruhe ausstrahlen. Hotels können das unterstützen, etwa durch Lage, Atmosphäre oder regionale Küche. Entscheidend ist, dass ein Ort Gelassenheit vermittelt.
Sind die vorgestellten Regionen selbst bereist?
Ja. Wir stellen ausschließlich Ziele vor, die wir selbst besucht haben. Dadurch spiegeln die Beschreibungen persönliche Eindrücke wider, die wir vor Ort gesammelt haben – in Hotels, in Landschaften und in Gesprächen mit Menschen.
Wie finde ich passende Artikel zu den Wellnessregionen?
In vielen Abschnitten dieser Seite verlinken wir direkt auf Artikel, in denen wir unsere Erlebnisse ausführlicher beschreiben. Außerdem kannst du die Suche im Blog nutzen oder über die Länderkategorien zu bestimmten Regionen navigieren.

Kennst du überdies?
Quelle Wellness weltweit: Recherchen vor Ort. Einen Teil der Reisen haben wir zwar selbst finanziert. Andere haben wir dagegen auf Reisen kennengelernt, zu denen uns Tourismus Behörden einluden. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.
Text Wellness weltweit: Copyright Monika Fuchs sowie TWO
Fotos: Monika Fuchs sowie TWO
Video: Petar Fuchs sowie TWO