
Inhalt
Bäuerliche Idylle im Freilichtmuseum Bad Windsheim
Bäuerliche Idylle wie sie früher in Franken ausgesehen hat. Das zeigt das Freilichtmuseum Bad Windsheim. Am Ortsrand des fränkischen Kurortes unweit von Rothenburg o.d. Tauber liegt das Bauernmuseum mit seinen Bauernhäusern aus Franken. Etwas Museales haftet den hier präsentierten Bauernhöfen aus Bayern allerdings nicht an. Eher im Gegenteil. Wer hierher kommt, wandert von Dorf zu Dorf. Dabei erfährt man, wie sich das Leben der Bauern in Franken im Verlauf der Jahrhunderte veränderte.

Von Gänsen, Rindern und Schweinen
Schnatternd watschelt ein Gänseschwarm durchs Mittelalterdorf auf der Suche nach Futter. Um den Taubenschlag tummeln sich Dutzende Vögel. Sie machen Zwischenrast auf dem Dachfirst des Bauernhofs. Dann versuchen sie, in die für sie errichtete Heimstatt zu gelangen. Im Bauernhaus schlägt uns in der Mittagshitze ein Schwall Landluft entgegen. Bei näherem Hinsehen zeigt sich außerdem, dass Mensch und Tier in jenen Zeiten näher zusammen gelebt haben. In Bauernhöfen von heute sieht das anders aus. Hier ist der Rinderstall an den Bauernhof angebaut. Wir haben Zugang vom Wohnbereich in den Stall, so dass die Gerüche und Geräusche aus dem Stallbereich ungehindert in die Wohnräume eindringen.

Bauerngeschichte im Freilichtmuseum Bad Windsheim
Im Mittelalter sah das Leben der Bauern in Franken anders aus als zu Zeiten des dreißigjährigen Kriegs. Es gibt allerdings auch Unterschiede in den Formen der Bauernhöfe aus Franken. So geht der Besucher bei einem Bummel durchs Museumsgelände sowohl durch die Zeiten des Bauernlebens als auch durch die Regionen Frankens. Die Bauernhäuser, die er unterwegs sieht, stammen aus allen Regionen. Sie wurden in ihre Bestandteile zerlegt und im Museumsdorf anschließend originalgetreu aufgebaut. Es kommen ständig neue Gebäude dazu. So treffen wir unterwegs immer wieder auf Bauten, die gerade hergerichtet werden.

Felder und Streuobstwiesen
Da das Leben der Bauern sich jedoch nicht nur auf dem Bauernhof abspielt, sondern auch auf den Feldern, werden im Freilichtmuseum Bad Windsheim nicht nur Gebäude rekonstruiert. Stattdessen wird gezeigt, wie der Alltag der Bauern aussah. Worin ihre Arbeit bestand. So wandern wir vorbei an Wiesen, auf denen die Heumanderl stehen. Sie warten darauf, von ihren Besitzern geholt zu werden. Dazwischen passieren wir Streuobstwiesen mit Apfelbäumen. Deren Äpfel färben sich bereits rot und verleiten zum Pflücken.
Praktisches für Deinen Besuch im Freilichtmuseum Bad Windsheim
- Wanderstiefel brauchst Du bei einem Besuch dieses Museums. Die Wege sind zwar bequem, aber weit.
- Wir empfehlen, einen Rucksack mitzunehmen, in dem Du Getränke, Brotzeit, eine Jacke und Kleinkram unterbringst. Dann kannst Du in den Streuobstwiesen ein Picknick machen.
- Mit unserer Checkliste Wandern kannst Du prüfen, ob Du alles, was Du brauchst eingepackt hast.

Das Bauernleben von einst
Wir beobachten, wie ein Bauer seinen Karpfenteich reinigt. Ein anderer pflegt seinen Gemüsegarten. Ein Dritter spannt seine Pferde an, um mit ihnen aufs Feld zu fahren. Wir schauen den Bäuerinnen dabei zu, wie sie Kräuter zum Trocknen sammeln. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken. Schließlich machen wir nach unserem Spaziergang in der Weinschänke des Dorfes bei einer Johannisbeersaftschorle Pause. Dabei kräht der Hahn der Schänke auf dem Biergartentisch hinter uns aus voller Kehle. Seine Hennen, die sich unter unserem Tisch tummeln, lassen sich davon aber kaum beeindrucken.

Wissenswertes über das Freilichtmuseum Bad Windsheim
Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim liegt am Eisweiherweg 1, 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841 66800. Es ist ein Ausflugsziel für einen Wochenendausflug. Nimm Dir Zeit für den Besuch. Es lohnt sich, wenn man sich die Gebäude nicht nur von außen ansehen will. Unterwegs gibt es eine Weinschänke, einen Biergarten, in dem Bier aus Bad Windsheim ausgeschenkt wird, und ein Restaurant (die beiden letzteren am Eingang des Museumsgeländes).
Videos unterliegen dem Copyright
Fränkisches Freilandmuseum
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim
Telefon: 09841 / 6680-0
Fax: 09841 / 6680-99
E-Mail: info(at)freilandmuseum.de
Freilichtmuseum Bad Windsheim Öffnungszeiten und Preise
Im Freilandmuseum Bad Windsheim Wirtshaus kannst Du außerdem gut essen.
Reiseorganisation:
Anreise zum Freilichtmuseum Bad Windsheim :
Der nächstgelegene Flughafen ist Nürnberg (60 km). Dort könnt Ihr einen Mietwagen mieten. Im Navigationsgerät gibst Du am besten „Bernhard-Bickert-Weg“ ein.
Mietwagen:
Mietwagen – schnell und einfach buchen!*
Unterkünfte
Hotels in Bad Windsheim und Umgebung* könnt Ihr hier buchen.

Was gibt’s in Franken noch zu entdecken?
- Der letzte Bierbrauer von Bad Windsheim
- Tour durchs Fränkische Weinland für Genießer und Genusswanderer
- Garten Pracht in Veitshöchheim
- Die deftige Küche in Franken
- Bad Kissingen Sehenswürdigkeiten für Slow Traveller
- 5 Weinorte für ein Weinwochenende im Main Tal
- Wein erleben im Winzerkeller in Sommerach
- Lust auf Genuss an der Route der Genüsse?
- Verblüffende Architektur im Weingut Hirn
- Die mittelalterliche Stadt Ochsenfurt
- Wege zum Wein in Würzburg
- Miltenberg, die Fachwerkstadt am Main
- Weitere Infos zu Bad Windsheim gibt’s im Blog von Wolfgang Brugger
Slow Travel Tipps findest Du hier. Entdecke Museen. Kennst Du zum Beispiel schon das Markus Wasmeier Museum am Schliersee?
Quelle: Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Tourismus Bad Windsheim für die Einladung.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Video: © Petar Fuchs, TravelWorldOnline
Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001.
Ihre Themen sind
Genuss Reisen
Weintourismus und Drinks in aller Welt und
Slow Travel
Monika Fuchs arbeitet seit 1990 im Tourismus. Sie war 17 Jahre lang als Reiseleiterin auf vier Kontinenten unterwegs und hat hochklassige Reisen begleitet durch Nord- und Zentralamerika, Australien, das südliche Afrika und Europa. Seit 2001 ist sie Autorin und Fotografin für TravelWorldOnline und schreibt als freie Journalistin u.a. für DIE ZEIT Online und Reisemagazine wie 360° Medien, TRIVAGO, Expedia, travador, etc. Außerdem verfasst sie Reiseführer über Destinationen und Genuss Reiseziele in aller Welt. Ihr Reiseführer über Kanadas Osten ist 2020 erschienen. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube.
Monika Fuchs von TravelWorldOnline Traveller ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2020
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 50 der deutschsprachigen Reiseblogs nach Lesercharts.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 20 der erfolgreichsten deutschen Reiseblogs nach SEO Kriterien.
TravelWorldOnline Traveller ist unter den Top 5 der deutschsprachigen Food & Wellness Reiseblogs nach Beliebtheit unter seinen Stammlesern.
Schreibe einen Kommentar