Wie wir bei unseren vergangenen Besuchen in Salzburg schon erfahren haben, kann man in der Mozartstadt in Österreich hervorragend essen, sei es in traditionellen Restaurants oder in Gasthöfen, in denen Außergewöhnliches auf den Tisch kommt, wie zum Beispiel die Salzburger Spezialitäten im Weiserhof, die nach 200 Jahre alten Rezepten gekocht werden. Diesmal erwartete uns und unsere Reiseblogger Freunde Elena Paschinger von Creativelena, Andreas Susana von Travelwriticus, Angelika Mandler-Saul von Wieder unterwegs, Gerhard Liebenberger von Andersreisen, Udo und Sonja Weisner von Jo Igele und Birgit Weszelka von Salzburg.info ein ganz anderes kulinarisches Erlebnis: wir sollten unser Abendessen selbst kochen unter den kritischen Augen eines haubenprämierten Chefkochs. Wir waren gespannt!

Österreichisch Kochen bei cook & wine in Salzburg
Günther Grahammer eröffnete vor zwei Jahren zusammen mit seiner Schwester Laura das cook & wine in Salzburg, ein Restaurant, in dem die Gäste sich ihr Essen selbst kochen unter seiner fachmännischen Anleitung. Günther Grahammer erlernte das Kochen im Hotel Bayrischer Hof in Salzburg und verbrachte danach mehrere Jahre im Ausland, wo er seine Kochkünste verfeinerte. 2010 lockte ihn die Liebe zur österreichischen Küche zurück in die Heimat und brachte ihm 2013 eine Haube von Gault Millau ein. Günthers Schwester Laura hatte in England ihre Leidenschaft für Wein entdeckt und ihr Wissen um den Wein im Burgenland erweitert. Die beiden taten sich zusammen mit einem tollen neuen Restaurant Konzept: während Günther seinen Gästen in unterschiedlichen Themen-Kochkursen die Kniffe und Tricks der hohen Kochkunst beibringt, serviert Laura ihnen die dazu passenden Weine. Kochen müssen die Gäste selbst. Wie wir selbst feststellen konnten, ist das die Garantie für einen wundervollen und überaus amüsanten Abend mit Freunden, bei dem man nicht nur köstliche Gerichte zubereiten lernt, sondern auch noch tolle Tipps fürs Kochen daheim bekommt. Österreichisch Kochen mit viel Spaß!


Günthers Restaurant und Lauras Vinothek gehen im cook & wine eine perfekte Symbiose ein in ungewöhnlichem Ambiente. Die beiden richteten ihre Kochschule in einem ehemaligen Autohaus ein, und die Gäste kochen gemeinsam an einer langen Kochinsel, die mit modernsten Küchengeräten eingerichtet ist: Dampfgarer inbegriffen. Der Tisch fürs spätere gemeinsame Mahl ist bereits gedeckt und nimmt den Großteil der großen Halle ein, in der einst Luxuslimousinen zum Verkauf standen. Mit knalligen Farben, fantasievollen Lampen und einer gut sortierten Vinothek macht das moderne Ambiente Lust aufs Kochen und Genießen.


Das Beste an einem Abend im cook & wine ist jedoch die lockere Atmosphäre und die nette Art, wie wir mit Freunden unter der kundigen Anleitung von Günther Grahammer in die Geheimnisse österreichischer Kochkunst eingeweiht werden. Da schmeckt anschließend nicht nur das Essen, sondern wir bringen auch neue Tricks für die heimische Küche mit nach Hause. Oder hättet Ihr gewusst, dass man Knoblauchzehen ganz einfach von der Haut befreien kann, indem man sie in eine Metallschüssel legt, diese mit einer zweiten abdeckt und einige Minuten schüttelt. Hinterher braucht man die Knoblauchzehen nur noch aus der Schüssel herausfischen. „Aufbewahren könnt Ihr diese, wenn Ihr sie kurz mit dem Pürierstab zerkleinert, in einer Schale mit Öl bedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt“, erklärt uns Günther. „Dort bleiben sie frisch und halten für Wochen.“


Mitkochen muss jeder im cook & wine. Petar und ich schneiden Laugenbrezeln in Würfel für Brezenknödel. Andreas putzt Eierschwammerl für die dazu passende Sauce. Gerhard lernt, wie man Zwiebeln richtig schneidet. Elena und Birgit machen sich daran, Topfenstrudel vorzubereiten, und Angelika kocht eine wunderbare Knoblauchsuppe zur Vorspeise. Daraus entsteht ein wunderbares und selbst gekochtes Abendessen mit österreichischen Spezialitäten: Knoblauchschaumsuppe, Brezenknödel mit Eierschwammerlsauce und Topfenstrudel mit Erdbeerragout zum Dessert. Laura serviert uns zu jedem Gang den passenden Wein, und so verbringen wir einen sehr vergnüglichen Abend in angenehmer Atmosphäre und einem tollen Essen in Salzburg.


Wollt Ihr so etwas einmal selbst erleben, könnt Ihr an einem von Günther Grahammers Themenkochkursen teilnehmen oder – ab sechs Personen – einen eigenen Kochkurs mit Freunden bei ihm organisieren. Und wenn Ihr gar nicht kochen wollt, geht das natürlich auch. Günther Grahammer kocht auch gern selbst für seine Gäste. So macht österreichisch Kochen Spaß!

cook & wine
Bachstraße 68
5023 Salzburg
www.cookandwine.at
Was Gerhard Liebenberger beim Kochkurs von Günther Grahammer alles gelernt hat:
Kochen mal anders: Küchenparty bei cook & wine
Wie Udo und Sonja Weisner Salzburg kulinarisch erlebt haben, könnt Ihr hier nachlesen.
Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Tourismus Salzburg für die freundliche Einladung zu dieser Reise. Unsere Meinung bleibt unsere eigene.
Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline